News

Erfolgsgeschichte - Projekt CHANGE von Life e.V.

Eine Brückenmaßnahme, die hochqualifizierte Frauen, den Klimawandel und die Integration in den Arbeitsmarkt im Blick hat

CHANGE: Arbeiten in Zeiten des Klimawandels der Name der Brückenmaßnahme bei LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. spricht Bände. Hier können Frauen mit ausländischen Studienabschlüssen ihr Wissen zum Klimawandel vertiefen und Klimawandelmentorinnen werden. Die sechs-monatige Weiterbildung bereitet sie auf den Arbeitsmarkt in Deutschland vor.

Der Themenfokus der Weiterbildung entspricht dem Zeitgeist. „Der Klimawandel ist ein Thema, an dem wir nicht mehr vorbeikommen“, sagt uns die Projektleiterin Dagmar Laube im Interview. Die Kombination aus fachlichen, fachsprachlichen und überfachlichen Inhalten zeichnet diesen Kurs aus. So werden auch Inhalte wie Selbstpräsentation oder Interkulturalität („Wie funktioniert das in Deutschland?“) vermittelt, um die Teilnehmerinnen auf zukünftige Bewerbungsverfahren vorzubereiten.

Die Frauen haben Berufsabschlüsse aus dem Ausland aus unterschiedlichen Fachbereichen und arbeiten bislang in Deutschland oft unter ihrem Qualifikationsniveau oder sind gar nicht in den Arbeitsmarkt integriert. Die Biografien sind vielfältig, doch sie haben Gemeinsamkeiten, die sich durchziehen. „Viele der Frauen ziehen hierher und arbeiten erst einmal irgendetwas. Oft bleiben sie da hängen – als Reinigungskraft oder in der Gastronomie. Andere begleiten ihre Männer, die zum Beispiel ein berufliches Angebot haben, nach Deutschland. Sie vernachlässigen ihre eigene Karriere und widmen sich dem Spracherwerb und der Kindererziehung. Dadurch haben sie keine eigenen Netzwerke, während ihre Männer gut vernetzt und integriert sind“, fasst Dagmar Laube zusammen.

Es ist dem gesamten Team ein Anliegen, die Frauen zusammenzubringen und ihnen Entwicklungsmöglichkeiten und Raum für Empowerment zu bieten. So ist es Teil des Kurskonzeptes, dass sich die Teilnehmerinnen untereinander vernetzen und gegenseitig unterstützen.

Neben dieser Vernetzung schätzen die Teilnehmerinnen auch die Wertschätzung, die sie hier erfahren. „Die eingesetzten Lehrkräfte sind immer sehr beeindruckt von dem geballten Wissen in den Gruppen und das sagen sie den Frauen auch. Das gibt den Frauen wiederum Selbstbewusstsein, wenn ihnen gespiegelt wird, welchen beruflichen Wert ihre Qualifikationen haben“, weiß die Projektleiterin.

Seitdem der Kurs bundesweit angeboten wird, sei die Nachfrage noch größer. 95% der Teilnehmerinnen absolvieren die Brückenmaßnahme und dazu kommen noch die positiven Abbrüche, weil die Frauen einen Job bekommen haben.

Die Berufswege nach der Brückenmaßnahme sind vielfältig. „Da fällt mir eine Naturwissenschaftlerin ein, die sich einige Jahre überwiegend der Familie gewidmet hatte. Sie hat während der Weiterbildung ihren Traumjob im Labor gefunden“, erzählt uns Dagmar Laube. Die Weiterbildung sei bei vielen eine Initialzündung – plötzlich fangen die Frauen an, sich zu bewerben.

Eine IT-Spezialistin arbeite nun bei einem namhaften Automobilkonzern. „Sie hat dort Themen rund um den Klimawandel als Programmpunkt etabliert und Diskussionen darüber initiiert, was man als Automobilkonzern für den Klimaschutz tun kann“, begeistert sich Dagmar Laube. Das ist ein gutes Beispiel, wie die fachlichen Themen der Weiterbildung in die neue Arbeitsstelle getragen werden können.

Eine andere Frau sei bei einer bundesweit agierenden Solarfirma gelandet. Sie selbst hatte einen Abschluss in Internationalen Beziehungen, doch brachte relevante Berufserfahrungen aus Lateinamerika mit. Diese Vorkenntnisse konnte sie in ihrer Bewerbung gut darstellen und das führte zusammen mit dem Nachweis über die Weiterbildung und der inzwischen erfolgten beruflichen Anerkennung dazu, dass sie den Job bekommen hat.

 

Hier geht es zum Projekt CHANGE: https://life-online.de/project/change/

Facebook Life e.V.