Qualifizierung

Das IQ Netzwerk Berlin bietet Qualifizierungen für Ärztinnen/Ärzte, Tierärztinnen/-ärzte und Hebammen (m/w) an.

Gesundheitsberufe

Wenn Sie im Ausland Medizin studiert haben und möchten als Ärztin*Arzt in Deutschland uneingeschränkt praktizieren, ist eine staatliche Zulassung - die sog. Approbation erforderlich. Für die Approbation ist u. a. der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse auf dem Niveau C 1 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) notwendig. Dazu kann auch eine Kenntnisprüfung verlangt seinwerden, wenn es wesentliche Unterschiede zwischen der ärztlichen Ausbildung im Herkunftsland und der ärztlichen Ausbildung in Deutschland gibt.

Zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung(en) bietet das IQ Netzwerk Berlin Qualifizierungen sowohl für Humanmediziner*innen als auch Veterinärmediziner*innen an.

Seit Oktober 2019 bietet das IQ Netzwerk Berlin außerdem erstmalig einen Anpassungslehrgang für Hebammen aus Drittstaaten an. Das Angebot wird ab Oktober 2021 ebenfalls für Teilnehmende aus anderen Bundesländern durch eine Kombination aus reinem E-Learning und Praxiseinsatz vor Ort möglich sein.

  • Vorbereitung zur Kenntnisprüfung für Ärztinnen und Ärzte (Humanmedizin)

    Charité International Academy

    Webseite: https://academy.charite.de/

    Kontakt: +49 (0) 30 450 576 454; chia@charite.de                                                                                                                                      


    Kurzbeschreibung:

    Das Programm soll gut ausgebildeten und hochqualifizierten Ärztinnen und Ärzten mit Migrationsgeschichte, die aufgrund fehlender Anerkennungsnachweise nicht in ihrem ursprünglichen Beruf arbeiten, dabei unterstützen, die Approbation für Deutschland zu erhalten und damit entsprechend ihrer Qualifikation arbeiten zu können.

    Inhalt des Angebots:

    Vorbereitungskurs zur Kenntnisprüfung. Neben der Vermittlung des erforderlichen Grundlagenwissens in den Bereichen Innere Medizin und Chirurgie sowie ergänzenden Trainings in Notfallmedizin, Strahlenschutz und Pharmakologie wird ein Schwerpunkt auf körperliche Untersuchungstechniken gelegt. Auch das sprachlich korrekte Verfassen von Arztbriefen/Epikrisen wird trainiert.
    Daneben kann der Zugang zum Arbeitsmarkt für Mediziner durch ein Bewerbungscoaching unterstützt werden.

    Zugangsvoraussetzungen:

    • laufendes Anerkennungsverfahren am Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin eines abgeschlossenen Medizinstudiums bzw. einer ärztlichen Berufserlaubnis im Ausland
    • bestandene Fachsprachprüfung (FSP) an der Ärztekammer Berlin
    • fehlende finanzielle Eigenleistungsfähigkeit

    Dauer der Qualifizierung: 2 Monate

    Ort der Qualifizierung:

    Charité International Academy
    Charitéplatz 1

    10117 Berlin

  • Support4Vetmed - Vorbereitung Kenntnisprüfung Tiermedizin

    Freie Universität Berlin

    Webseite: www.support4vetmed.de

    Kontakt: +49 (0) 30 838 67368; support4vetmed.iq@vetmed.fu-berlin.de

    Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Mahtab Bahramsoltani


    Kurzbeschreibung:

    Das Projekt Support4Vetmed bietet eingewanderten Tierärzt*innen (aus einem Nicht-EU-Land/ Drittstaat) bundesweit Unterstützung dabei, ihren Beruf in Deutschland dauerhaft ausüben zu können.

    Um als Tierärztin oder Tierarzt arbeiten zu dürfen, müssen Sie eine gleichwertige Ausbildung (Kenntnisstand) nachweisen. Über den Umfang der Kenntnisprüfungen wird von Fall zu Fall unterschiedlich entschieden. Abhängig vom Herkunftsland und Ausbildungsumfang müssen bis zu 15 Prüfungen (Kenntnisprüfung) abgelegt werden.

    Die Projektplattform soll den Tierärzt*innen als erste Orientierung zur Antragsstellung dienen und Informationen zum Prüfungsprozess, zu den veterinärmedizinischen Bildungsstätten und deren Ansprechpartnerinnen und -partnern, sowie zur Anmeldung und für Prüfungsterminvereinbarungen bereitstellen. 

    Außerdem haben Sie die Möglichkeit, nachdem Sie zur Prüfung zugelassen sind, unsere Online-Kurse zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfungen zur Approbation in Deutschland zu nutzen.

    Inhalt und Ziel des Angebots:

    Ziel des Projekts ist es, eingewanderten Tierärzt*innen ohne deutsche Approbation bei ihrem Start ins Berufsleben in Deutschland unter die Arme zu greifen.

    Dafür wird E-Learning-Material in Form von Videos, vertonten Vorlesungen, Animationen, Übungsaufgaben, Lernerfolgskontrollen, Lernskripten und Gesetzestexten mit Erklärungen in einfacher deutscher Sprache zur Verfügung gestellt.

    Außerdem werden wichtige Informationen zur Antragstellung für eine Zulassung zur Prüfung und Adressen von Anlaufstellen des bundesweiten IQ-Netzwerks gesammelt und bereitgestellt.

    Zugangsvoraussetzungen:

    Für eine kostenlose Registrierung auf unserer Website müssen Sie vorerst lediglich ein Nutzerkonto anlegen. So erhalten Sie unverbindlich weitere Informationen zu unserem Kursangebot und zur Vorbereitung auf die Kenntnisprüfungen.

    Wenn Sie an unseren Kursen teilnehmen möchten erhalten Sie Zugriff auf einige Unterlagen, die ausgefüllt an uns zurückgesendet werden müssen.

    Danach können Sie auf Ihren eigenen Lernbereich zugreifen, in dem wichtige Informationen zur Antragsstellung zu finden sind. Genauso können Sie von dort aus auf unsere bereits erstellten E-Learning-Kurse zugreifen. Außerdem erhalten Sie in Ihrem Lernbereich Ankündigungen, sobald neue Kurse verfügbar sind.

    Dauer:

    individuell

    Ort:

    Es handelt sich um ein reines E-Learning Angebot.

     

    Institut für Veterinär-Anatomie
    Fachbereich Veterinärmedizin

    Freie Universität Berlin
    Koserstraße 20
    14195 Berlin

  • AlHeb - Anpassungslehrgang für Hebammen (m/w)

    Evangelische Hochschule Berlin

    Webseite: https://www.eh-berlin.de/weiterbildung/anpassungslehrgang-fuer-hebammen-aus-drittstaaten

    Kontakt: +49 (0) 30 585 985 631 oder - 632; anpassungslehrgang-hebammen@eh-berlin.de

    Projektleitung: Prof. Dr. rer. medic. Melita Grieshop


    Kurzbeschreibung:

    Der Anpassungslehrgang ist Bestandteil des 10-Punkte-Aktionsplans für eine gute und sichere Geburt in Berlin und wird an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) in Kooperation mit den Berliner Hebammenschulen sowie zahlreichen Geburtskliniken, hebammengeleiteten Einrichtungen und freiberuflichen Hebammen durchgeführt. In 12 Monaten mit theoretischen und praktischen Lehrgangsphasen werden die Teilnehmenden auf die berufliche Anerkennung als Hebamme in Deutschland vorbereitet.

    Ziel der Qualifizierung:

    Die Teilnehmenden sollen für eine sichere und eigenständige Berufsausübung als Hebamme sowohl im stationären als auch im ambulanten Versorgungsbereich qualifiziert werden. Zudem leisten die beteiligten Kooperationspartner*innen gemeinsam mit der EHB einen wichtigen Beitrag zur Integration von überwiegend weiblichen Gesundheitsfachkräften in den Arbeitsmarkt.

    Inhalt:

    Der Anpassungslehrgang baut auf vorhandenen Kenntnissen und Fertigkeiten der Teilnehmenden auf, so dass fehlende Kompetenzen entwickelt werden können. Neben theoretischen Lehrveranstaltungen an der EHB und Online-Lehrveranstaltungen finden praktische Übungen im Skills Lab (Übungsraum) der EHB statt. Während der Praxisphasen in den klinischen und außerklinischen kooperierenden Einrichtungen werden die Teilnehmenden durch erfahrene Hebammen und Praxisanleiter*innen im Lernprozess begleitet.

    Zugangsvoraussetzungen:

    • Abschluss als Hebamme (Studium oder Ausbildung)
    • Gesundheitliche Eignung
    • Sprachzertifikat für Deutsch Niveau B2 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen – GER)
    • Feststellungsbescheid und Zulassung der zuständigen Behörde hinsichtlich des Antrags auf Erteilung der Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung „Hebamme“
    • Arbeits- bzw. Praktikumsvertrag mit einem klinischen Kooperationspartner (Geburtsklinik)
    • Stabiler Internetzugang, technische Ausstattung für die E-Learning-Veranstaltungen

    Dauer:

    Der Anpassungslehrgang beginnt jährlich im Oktober und dauert 12 Monate. Die theoretischen Lehrveranstaltungen sowie die praktischen Lehrgangsphasen erfolgen in Vollzeit. Die Teilnehmenden werden in den kooperierenden geburtshilflichen Einrichtungen im 3-Schicht-System eingesetzt.

    Ort:

    Evangelische Hochschule Berlin

    Teltower Damm 118-122

    14167 Berlin